Startseite

Datenschutz

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und unterliegt als öffentliche Stelle den gesetzlichen Daten­schutz­regelungen. Aus diesem Grund haben wir Maßnahmen getroffen, die sicher­stellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienst­leisterinnen und Dienst­leistern sowie Partnern beachtet werden.

 

Im Zuge der Weiterentwicklung unseres Internetangebotes und der eingesetzten Technologien können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich die Daten­schutz­erklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen.

 

Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg den Schutz Ihrer Daten gewährleistet und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden. Mit diesen Hinweisen kommen wir auch unseren Informations­pflichten nach Artikel 13 der Datenschutz-Grundverordnung bei der Erhebung personen­bezogener Daten nach.

 

Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei der Änderungen des Dienstes oder der Datenverarbeitung anzupassen. Auch im Zuge der Weiterentwicklung unseres Internetangebotes und der eingesetzten Technologien können Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Wir empfehlen daher, diese Seite regelmäßig zu besuchen, wenn Sie sich aktuell informieren möchten. Sofern Ihre Einwilligung erforderlich ist oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit Ihnen enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Ihrer Zustimmung.

 Persönliche Angaben

An einigen Stellen des Internetangebots werden Sie aufgefordert, personenbezogene Angaben zu machen. Die übermittelten (personenbezogenen) Daten speichern und verwenden wir ausschließlich für den Zweck, für den Ihre Angabe erfolgte.

 

Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Außerdem werden Sie an diesen Stellen explizit aufgefordert, der Datenspeicherung und -weitergabe zuzustimmen. Automatisch gespeicherte Protokolldaten werden nach Ablauf eines begrenzten Zeitraums gelöscht.

 Datenverarbeitung

Bei jedem Besuch einer Internetseite werden gesetzlich verpflichtend Daten erhoben und ausgetauscht. Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg erhebt und speichert automatisch Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Dies sind:

  • Typ und Version Ihres Internet-Browsers
  • verwendetes Betriebssystem
  • die aufgerufene Seite
  • die zuvor besuchte Seite (Referrer URL)
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg wertet Daten allein für statistische Zwecke aus, um die Nachfrage der Webangebote zu messen. Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg hat keine Möglichkeit, diese Daten einer bestimmten Person zuzuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

 

Die IP-Nummern werden für die Dauer des Besuchs für die Beantwortung der Abfragen erfasst und nicht über das Ende des Besuchs hinaus gespeichert. Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot protokolliert wurden, werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet sind oder die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe in anderen Fällen erfolgt nicht.

 

Daten für den Newsletter-Versand

Wenn Sie sich auf dem Newsletter-Verteiler registrieren, werden Ihre E-Mail-Adresse sowie die von Ihnen gewählte(n) Newsletterliste(n) auf einem Server gespeichert. Wir setzen diese Daten ausschließlich für den Versand der Newsletter ein. Zur Analyse der Systemleistung werden die Datensätze für statistische Auswertungen genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter und nutzen sie auch nicht für sonstige eigene Zwecke. Durch das Anmeldesystem mit einer zusätzlichen Bestätigungsnachricht, die einen Link zur endgültigen Registrierung enthält (Double-opt-in) ist sichergestellt, dass der Newsletter von Ihnen explizit erwünscht ist. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, Ihrer E-Mail-Adresse und deren Nutzung für den Newsletter-Versand zu widerrufen. Für den Widerruf stellen wir Ihnen in jedem Newsletter und auf der Website einen Link zur Verfügung. Sie haben außerdem die Möglichkeit, uns Ihren Widerrufswunsch über die unter Kontakt genannten Kontaktmöglichkeiten mitzuteilen.

 Cookies

Es werden so genannte Session-Cookies verwendet. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbietender im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchenden speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern.

 

Umgang mit Cookies
Cookies lassen sich mit allen Internet-Browsern steuern. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass alle Cookies akzeptiert werden, ohne die Nutzenden zu fragen. Wenn Sie den vollen Funktionsumfang der Website nutzen möchten, sollten Sie Ihren Browser so einstellen, dass Session-Cookies akzeptiert werden. Wenn Sie alle Cookies ablehnen, kann die Login-Funktion nicht verwendet werden und damit zusammenhängend können auch keine Angaben in den Anbieterprofilen geändert werden.

 Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in Ihrem Browser.

 

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

 Webtracking

Die Website des Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg benutzt Piwik, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Piwik verwendet ebenfalls sogenannte Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf den Webservern des Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.

 

 Auskunftsrecht

im Sinne der Art. 13 und 14 DSGVO (Informationspflichten)

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung. Auskunft über die gespeicherten Daten gibt Ihnen die Internetredaktion des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg.

 

E-Mails an das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg

Wenn Sie uns eine E-Mail senden, so werden diese Mail und Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Im Falle von Anmeldungen zu Veranstaltungen werden die angegebenen persönlichen Daten nur für die Abwicklung der Anmeldung gespeichert.

 

Prüfen Sie Ihre DatenSie können sich mit jedem Internet-Browser anzeigen lassen, wenn Cookies gesetzt werden und was sie enthalten. Detaillierte Informationen bietet das virtuelle Datenschutzbüro der Bundes- und Landesdatenschutzbeauftragen in Deutschland an.

 

Rechte nach der Datenschutz-Grundverordnung

  • Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
  • Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
  • Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

 

Behördliche DatenschutzbeauftragteDatenschutzbeauftragte des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration


datenschutz@sm.bwl.de

 

 

Sie können bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einlegen, wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstößt:

 

Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden‑Württemberg

poststelle@lfdi.bwl.de

 

Telefon: 0711 6155410

 Kontakt und Beschwerde

Für weitere Informationen in Bezug auf die Behandlung von personenbezogenen Daten im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg stehen Ihnen neben der behördlichen Datenschutzbeauftragten auch der Bürgerbeauftragte in unserem Haus zur Verfügung:

 

datenschutz@sm.bwl.de

 

buergerreferent@sm.bwl.de

 

Telefon: 0711 123 3888

 

 

Aufsichtsbehörde und Beschwerdemöglichkeit

Mit Ihrem Anliegen bezüglich Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden. Es steht Ihnen aber frei, sich mit Beschwerden auch an den Datenschutzbeauftragten des Landes wenden:

 

Der Landesbeauftragte
für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20 
70173 Stuttgart