Familie
Im Folgenden finden Sie Informationen zu einigen Einrichtungen, Angeboten und Unterstützungsleistungen für Familien in allen Lebenslagen.
Im Folgenden finden Sie Informationen zu einigen Einrichtungen, Angeboten und Unterstützungsleistungen für Familien in allen Lebenslagen.
Familienberatungsstellen bieten Hilfe und Unterstützung für Familien in schwierigen Lebenslagen an. Sie können bei Konflikten, Erziehungsfragen, familiären Belastungen und anderen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Kinderschutz beraten. Auskünfte über die Adressen dieser Einrichtungen erteilen die Landratsämter und Bürgermeisterämter, die Kirchen sowie Verbände der freien Wohlfahrtspflege.
Erziehungsberatung bietet Familien professionelle Beratung und Unterstützung in Erziehungsfragen und ist die niedrigschwellige Hilfe, die Eltern, Kindern und Jugendlichen einen vereinfachten und direkten Zugang zur Unterstützungs- und Hilfeleistung ermöglicht (vereinfachtes Hilfeplanverfahren entsprechend § 36a Abs. 2 SGB VIII). Anders als bei den anderen Formen der Hilfe zur Erziehung kann Erziehungsberatung unbürokratisch und unmittelbar erfolgen. Eltern können sich direkt an eine Erziehungsberatungsstelle wenden und müssen nicht über das Jugendamt gehen. Auch junge Menschen selbst können sich beraten lassen (§ 8 SGB VIII). Erziehungsberatungsstellen arbeiten zunehmend auch in Geh-Strukturen, z.B. durch Außensprechstunden, Außenstellen in Sozialräumen oder auch Beratungsleistungen im häuslichen Umfeld von Familien. Erziehungsberatungsstellen engagieren sich auch im Rahmen der Frühen Hilfen und bieten Beratung in Kliniken, Familienzentren, Familienbildungsstätten etc. an.
Die Adressen örtlicher Erziehungsberatungsstellen findet man z.B. über die Homepage der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) für Erziehungsberatung.
Vor Ort gibt es viele Einrichtungen, die Familien unterstützen und Raum für Begegnung bieten, z.B. unabhängige Familienzentren, Mütter- und Familienzentren und Familienbildungsstätten kirchlicher und freier Träger der Jugendhilfe. Auch in Stadteilzentren, Mehrgenerationenhäusern und vergleichbaren Einrichtungen finden Angebote der Familienbildung und -beratung statt. Diese bieten eine breite Palette von Unterstützungsdiensten für Familien an. Dazu gehören Beratungsangebote, niederschwellige Angebote für bestimmte Zielgruppen wie Alleinerziehende oder Familien mit bestimmten kulturellen Hintergründen, Eltern-Kind-Gruppen, Spielgruppen, Sprachförderung, Elternkurse, Familiengesundheitsförderung und -prävention, Familienbildung, Freizeit- und Sportangebote für Kinder und vieles mehr. Die genauen Angebote variieren je nach Standort. Anlaufstellen vor Ort findet man z.B. über die Internetauftritte der Kommunen (oftmals unter der Überschrift „Kinder, Jugend und Familie“ o.ä.).
Damit Eltern in den unterschiedlichen Lebensphasen und Situationen für eine gelingende Entwicklung von Kindern sorgen können, sind vielseitige Kompetenzen und Wissen erforderlich. Da Familien zunehmend im Internet nach Rat und Informationen suchen, hat der Landesfamilienrat Baden-Württemberg das Familienbildungsportal www.family-bw.de für Eltern und Fachkräfte aufgebaut. Zu unterschiedlichen Themenfeldern gibt es dort Anregungen für Eltern und Links zu fachlich geprüften Informations- und Beratungsangeboten.
Auf der Website finden sich Informationen zu den verschiedenen Phasen des Lebens mit Kindern und Jugendlichen, zu den Themen Bildung und Lernen, dem Umgang mit digitalen Medien, aber auch zu den Themen Gesundheit und Finanzen von Familien. Ein Kalender bietet außerdem einen Überblick über aktuelle Online-Familienbildungsangebote. Eine Landkarte und Porträts von Anbietern der Familienbildung helfen Eltern, Angebote vor Ort zu finden.
Das Elterntelefon ist eine bundesweite Hotline, mit der Eltern bei schwierigen Fragen zur Erziehung ihrer Kinder schnell, kompetent und anonym Unterstützung finden können. Es bietet Gespräche, Beratung und Informationen für Eltern und andere Interessierte, die mit Erziehungsfragen konfrontiert sind. Durch das Elterntelefon können Eltern über ihre alltäglichen Sorgen, Ängste oder Unsicherheiten im Umgang mit ihren Kindern sprechen. Dadurch erhalten sie Hilfestellung und Unterstützung bei der Lösung von Problemen.
Das Elterntelefon ist in ganz Deutschland kostenlos unter der Rufnummer 0800 / 111 05 50 zu erreichen.
Sozialpädagogische Familienhilfe ist eine Form der Erziehungshilfe. Sie soll durch intensive Betreuung und Begleitung von Familien in ihren Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, der Lösung von Konflikten und Krisen sowie im Kontakt mit Ämtern und Institutionen unterstützen und Hilfe zur Selbsthilfe geben. Sie ist in der Regel auf längere Dauer angelegt und erfordert die Mitarbeit der Familie. Angeboten wird sie von öffentlichen und freien Trägern. Bewilligt und finanziert wird sie über das Jugendamt. Somit ist auch das Jugendamt vor Ort der richtige Ansprechpartner für Hilfeangebote.